top of page
Regenwald – der natürliche Lebensraum der Vanille


 

Bereits 1981 bereisten wir Mittelamerika, mit kleinem Rucksack und per Bus und wir waren begeistert von der einzigartigen Natur. Bei unseren regelmäßigen Aufenthalten in den darauffolgenden Jahren mussten wir allerdings feststellen, dass die Regenwälder von Mexiko bis Costa Rica in kürzester Zeit durch Abholzung vernichtet wurden.

Mit der Zerstörung der Regenwälder und ihrer Ökosysteme ging auch der natürliche Lebensraum einer Pflanze verloren, die hier ihren Ursprung hat: Vanille

Es war ein alter Indianer, der uns erstmals Vanillepflanzen in den Wäldern Guatemalas zeigte und uns auf ihren Verlust aufmerksam machte. Wir wurden neugierig und sammelten alle Informationen, die wir über diese Pflanze und ihre Anbaumethoden finden konnten.

Nach langer Recherche und Gesprächen mit Biologen und Agronomen wurde uns bewusst, dass Vanille die Möglichkeit einer nachhaltigen Plantagenwirtschaft bietet. Da die Marktchancen für die aromatischen Gewürzschoten günstig sind beschlossen wir tatsächlich ein  Agroforst-Projekt in Costa Rica zu starten und eine Vanilleplantage aufzubauen.

Wir kauften eine 9 Hektar grosse Finca, die nur Weideland war und zur Rinderzucht genutzt wurde. Durch Aufforstung von über 10.000 einheimischen Bäumen konnten wir eine 3 Hektar große Kultur aus Vanillepflanzen und Kakaobäumen entwickeln und ein Stück Natur zurückerobern. Unsere Plantage absorbiert heute schätzungsweise 25,5 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr und erzeugt 18 Tonnen Sauerstoff.

Unsere Arbeit in Costa Rica wird vom gemeinnützigen Forstdienst FUNDECOR sowie Wissenschaftlern der Universität von Costa Rica und der Universität von Vera Cruz (Mexiko) unterstützt. Wir geben all unsere Erfahrungen an Kleinbauern weiter und helfen bei der Wiederaufforstung und dem Aufbau von Vanillekulturen.

Sehen Sie im Folgenden die Entwicklungsschritte unseres Projektes in Bildern:

 

vormals Weideland

...erste Pflanzung einheimischer

Bäume ....

... die nach zwei Jahren als Tutoren und Schattenspender dienen

Vanillepflanzung

nach 3 Jahren erste Blüten, die von Hand bestäubt werden müssen

nach 4 Jahren können die ersten Früchte geerntet werden

Vanilleschoten in verschiedenen Gärungsabschnitten

Vanilleschoten während des Trocknungsprozesses

Studierende der Universität von Costa Rica (UNA) auf einer Exkursion in unserer Plantage

Biologen und Wissenschaftler aus Mexiko, Madagaskar und Kolumbien inspizieren unsere Ernte

Mitarbeiter der Forstbehörde und Matthias von Bechtelsheim von der GIZ für den Besuch unserer Finca

Wissenschaftler der Universität EARTH

Neues Web

©2023 von Neues Web. Erstellt mit Wix.com

bottom of page